MINT-Angebote der Lausitz

Ihr Browser wird zur Darstellung von Google Maps nicht mehr unterstützt.
Astroclub Cottbus
Lindenplatz 21
03042 Cottbus
Web: www.planetarium-cottbus.de
Telefon: 0355 713109
E-Mail: info@planetarium.de

ARBEITSGEMEINSCHAFT ASTRONOMIE für Schüler zwischen 10 und 12 Jahren

Klassen 1-6Naturwissenschaften
Ausbildungszentrum der ZIBI
Gutenbergstraße 16
02763 Zittau
Web: www.zibi-bzo.de
Ansprechpartner: Winfried Scholze
Telefon: 0358 38910
E-Mail: zibi-zittau@t-online.de

Zittauer Bildungsgesellschaft gGmbH

Berufsvorbereitung in den Bereichen Metall und Hauswirtschaft

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Bildungszentrum „erlebnisREICH Naturpark“
Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Web: www.naturpark-nlh.de
Ansprechpartner: Katrin Heinrich, Ilona Ertle, Mareike Göpel
Telefon: 035322-518066
E-Mail: info@naturpark-nlh.de

Kinder und Jugendliche spielen bei der Gestaltung unserer Zukunft eine wichtige Rolle. Sie für ihre Umgebung zu sensibilisieren ist Aufgabe des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. In den Erlebnisangeboten des Naturparks werden die heimischen Natur- und Kulturlandschaften in ihrer Vielfalt und Eigenart für Kinder erlebbar gemacht.

Klassen 1-6Klassen 7-10Naturwissenschaften
Bio-Obstplantage Drebkau
Am Steinberg 2
03116 Drebkau/Ortsteil Schorbus
E-Mail: obstanbau.kolo@web.de

Aufbau einer Bio-Mischobstplantage im Einklang mit der Natur und mit dem Fokus auf Biodiversität hinsichtlich Obstarten und -sorten.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Chemkids
Schillerstraße 5
15711 Königs Wusterhausen
Web: https://www.chemkids.de/
Ansprechpartner: Gabriele Glaschke
E-Mail: Brandenburg@chemkids.de

Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 4-8

Friedrich-Schiller-Gymnasium

Klassen 1-6Klassen 7-10Naturwissenschaften
Dronemasters Junior Academy Mobility Campus Neuhausen/Spree
Am Flugplatz 3
03058 Neuhausen/Spree
Web: www.flughafen-cottbus.de
Ansprechpartner: Thorsten Schwieg
Telefon: 035605 261
E-Mail: gf@flughafen-cottbus.de

Die DroneMasters Academy verbindet Drohnentechnologie mit digitaler Bildung und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Mit vielseitigen Formaten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bieten wir einen Zugang zu dem spannenden Themenfeld "Drohne" und den damit einhergehenden Möglichkeiten und Einsatzgebieten.

Flugplatzgesellschaft Cottbus/Neuhausen mbH

Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Elster-Natoureum Maasdorf
Liebenwerdaer Straße 2
04924 Bad Liebenwerda
Web: www.maasdorf.de
Ansprechpartner: Herr Höppner, Herr Krüger
Telefon: 0353 4149736
E-Mail: elsternatoureum@bad-liebenwerda.de

Natur anschauen, erleben und von ihr lernen ist das Motto des Elster-Natoureums.

 

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Erfinderkiste Oderwitz
Straße der Republik 68a
02791 Oderwitz
Web: www.lernwerkstatt-oderwitz.de
Ansprechpartner: Gisela Glathe
Telefon: 03583684263
E-Mail: info@kiga-waldhaeusl.de

Kleine und große Forscher entdecken hier gemeinsam Naturgesetze und gehen den Phänomenen spielerisch auf den Grund!

Waldhäusel e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
FabLab Cottbus e.V.
Walther-Pauer-Straße 5
03044 Cottbus
Web: www.fablab-cottbus.de
Telefon: 0355 691697
E-Mail: info@fablab-cottbus.de

Große oder kleine Ideen, aber keine Werkstatt? Keine Ahnung von Technik, aber trotzdem Interesse? Dann schließe dich unserer Community an. Wir teilen uns eine Werkstatt, mit zahlreichen Werkzeugen und Maschinen sowie das Wissen, wie sie eingesetzt werden.

FabLab Cottbus e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Fabmobil
Jordanstrasße 16
01099 Dresden
Web: http://fabmobil.org/
Ansprechpartner: Sebastian Piatza
Telefon: 015159215114
E-Mail: sebastian@fabmobil.org

Das Fabmobil ist ein mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteter Doppeldeckerbus und bietet Workshops und Kurse an.

CONSTITUTE e.V.

Klassen 7-10Klassen 11-13InformatikTechnik
Familien- und Erlebniszentrum „Ökotanien"
Sallgaster Straße 4b
01994 Annahütte
Web: www.oekotanien.de
Telefon: 03575 4739157
E-Mail: info@oekotanien.de

Erlebnispädagogik in Praxis und Theorie, Jugend- und Erwachsenenbildung, selbständige Arbeit unter ständiger Anleitung und Coaching.

Aktion Umwelt für Kinder - Hilfswerk für umwelt-gefährdete junge Menschen e. V.

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
First Lego-League Regionalwettbewerb Lausitz-Spreewald
Universitätsplatz 1
03046 Cottbus
Web: www.first-lego-league.org
Ansprechpartner: Heike Postelt (BTU) und Thomas Berlin (WRL)
Telefon: 03573 85 280
E-Mail: heike.postelt@b-tu.de

FIRST® LEGO® League ist ein Förderprogramm, welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt. Dadurch soll ihnen der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert sowie ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen, frühzeitig geweckt werden.

Klassen 1-6Klassen 7-10InformatikNaturwissenschaftenTechnik
Forschungspreis des Fördervereins „Freunde des IHP e.V.“
Im Technologiepark 25
15236 Frankfurt/Oder
Web: https://www.friends.ihp-microelectronics.com/de/foerderpreise.html
Ansprechpartner: Elise Funke
Telefon: 0335 56 25 330
E-Mail: funke@ihp-microelectronics.com

Der Förderverein "Freunde des IHP e.V." bekennt sich zur Verantwortung der jungen Generation gegenüber. Wir wollen Schülerinnen und Schüler mit eigenen Ideen fördern. Darum vergeben wir seit dem Jahr 2001 alljährlich einen Schülerforschungspreis. 

Brandenburger Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 sind dazu aufgerufen, sich mit einem naturwissenschaftlich-technischen Projekt zu bewerben.

Freunde des IHP e.V.

Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Freilichtmuseum Höllberghof
Heideweg 3
15926 Heideblick
Web: http://www.xn--hllberghof-ecb.com/
Ansprechpartner: Marianne Balzer
Telefon: 0354 547405
E-Mail: hoellberghof@t-online.de

Das Umweltbildungsprojekt „Natur zum Anfassen“ von enviaM und MITGAS feiert in diesem Jahr sein 10. Jubiläum. Am Dienstag erfolgte der Projektauftakt des Schuljahres 2019/20 im Höllberghof in Brandenburg. Insgesamt sind 171 Schulklassen angemeldet, davon 23 in Brandenburg. Rund 530 Schulkinder nehmen in Brandenburg teil. Das Motto lautet im Jubiläumsjahr „Naturphänomene – warum hängt die Fledermaus verkehrt herum?“

Das Projekt wird von enviaM und MITGAS gefördert.

Freilichtmuseum Höllberghof

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Geo-Zentrum-Zittau
Schillerstraße 5a
02763 Zittau
Web: www.geo-zentrum-zittau.de
Ansprechpartner: Günter Küpper
Telefon: 03583 6996091
Mobil: 0173 8080300
E-Mail: info@geo-zentrum-zittau.de

Das Geozentrum wurde gegründet als Lehreinrichtung für Kinder und Schüler auf dem Gebiet der Naturkunde, Geologie und Mineralogie und Umwelt.

Mit Projekten für deutsche, polnische und tschechische Schüler, Lehrer, Eltern und Fachleute leisten wir einen großen Beitrag zur Völkerverständigung, für die Naturkunde und den Umweltschutz. Jährlich werden 10 Geo-Tage, 4 Exkursionen und 4 Workshops grenzübergreifend durchgeführt.

Neben unseren Projekten sind viele Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen im Geo-Zentrum unsere Gäste.

Geo-Zentrum-Zittau e.V.

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13NaturwissenschaftenTechnik
Handwerk trifft Schule
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Web: https://www.hwk-cottbus.de/artikel/berufsorientierung-fuer-schulen-7,790,3360.html
Ansprechpartner: Hendrik Schulz
Telefon: 0355 7835-144
E-Mail: h.schulz@hwk-cottbus.de

Berufsorientierung für Schulen

  • Beratung zu Karriere und Aufstiegschancen im Handwerk
  • Werkstatttage und Praxislernen für Schüler in unseren Ausbildungszentren
  • Organisation von Projekttagen, z.B. "Schule trifft Handwerk"
  • Mobile Lehrstellenvermittlung
  • Berufsberatung und Bewerbertraining
  • Fiktive Vorstellungsgespräche durchführen
Klassen 7-10Technik
Haus der kleinen Forscher Cottbus/ SPN / OSL
Goethestr. 1
03046 Cottbus
Web: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/netzwerk/industrie-und-handelskammer-cottbus
Ansprechpartner: Mita Roß
Telefon: 035605 65005
Mobil: 0172 1633399
E-Mail: kleine-forscher@cottbus.ihk.de

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen erhalten über das Netzwerk die Möglichkeit, sich naturwissenschaftlich und pädagogisch weiterzubilden. Sie erhalten u. a. Anregungen, wie sie mit einfachen Objekten spannende Versuche umsetzen können. Zudem stellt die Stiftung darauf abgestimmte Materialien zur Verfügung, um das Experimentieren in Kita und Hort zu unterstützen. Auf diese Weise kann die Begeisterung der Kinder für Naturwissenschaften, für Technik und Mathematik gestärkt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=v1giLxLCzRM

VorschulalterKlassen 1-6Naturwissenschaften
Haus der kleinen Forscher Dahme-Spreewald
Erich-Weinert-Straße 45
15711 Königs Wusterhausen
Web: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/netzwerk/haus-der-kleinen-forscher-lokales-netzwerk-dahme-spreewald

Im Auftrag des Landkreises Dahme-Spreewald hat der ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V. die Koordination des lokalen Netzwerkes übernommen. Mit großem Erfolg konnten wir mehr als 100 Einrichtungen für das Haus der kleinen Forscher begeistern. Über 400 Pädagogen wurden bereits in unseren Workshops geschult.

ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Naturwissenschaften
Haus der kleinen Forscher Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden
Web: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/nc/de/netzwerk/handwerkskammer-dresden/

Seit dem Juli 2009 ist die Handwerkskammer Dresden aktiver Kooperationspartner der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Sie engagiert sich im sächsischen Netzwerk der Stiftung und möchte möglichst viele der im Kammerbezirk ansässigen Kindertagesstätten, Grundschulen und Horte für das Projekt gewinnen. In Workshops erhalten die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte Anregungen, die Interessen und Neigungen von Krippen-, Kita- und Grundschulkindern in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik spielerisch zu fördern. Neben dem Erfahrungsaustausch ist die pädagogische Weiterbildung und das Ausprobieren der Experimente zu bestimmten Themen fester Bestandteil der Workshops.

VorschulalterKlassen 1-6Naturwissenschaften
Haus der kleinen Forscher Elbe-Elster
Ludwig-Jahn-Straße 2
04916 Herzberg
Web: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/nc/de/netzwerk/landkreis-elbe-elster/
Ansprechpartner: Sebastian Hilbert
Telefon: 03535463140
E-Mail: sebastian.hilbert@lkee.de

Das Netzwerk Elbe-Elster wird durch die Initiative "Lernen vor Ort", den Landkreis Elbe-Elster und die Schülerakademie Elbe Elster e.V. im Technischen Denkmal Brikettfabrik LOUISE in Domsdorf als gemeinsames Projekt mit Leben gefüllt. Die Erzieherinnen aus den Kindertagesstätten des Landkreises werden in den Workshops vor Ort in der Schülerakademie Domsdorf qualifiziert, um überall im Kreisgebiet "Häuser" der kleinen Forscher entstehen zu lassen.

VorschulalterKlassen 1-6Naturwissenschaften
Heidehof Staupitz
Grünewalder Str. 26
03238 Gorden-Staupitz
Web: http://heidehof-staupitz.de/bildungsagentur/naturprogramme-fuer-alle-generationen/
Ansprechpartner: Marèn Zankl
Telefon: 035325 650922
E-Mail: heidehof-staupitz@gmx.de

NATURPROGRAMME FÜR ALLE GENERATIONEN

Gleich dem phänologischen Kalender, der uns über die typischen „Monatszeichen“ informiert, kreieren wir passend zum Jahreskreis fortlaufend neue Bildungsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 

Bildungsagentur umbikie

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13NaturwissenschaftenTechnik
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ)
St. Marienthal 10
02899 Ostritz
Web: https://www.ibz-marienthal.de/
Ansprechpartner: Georg Salditt
Telefon: 03582377232
E-Mail: salditt@ibz-marienthal.de

Schwerpunkte der Arbeit der Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) sind derzeit:

  • Bildung und Begegnung: Durchführung von Veranstaltungen für Jugendliche, Erwachsene, Familien und Seniorinnen und Senioren
  • Umweltschutz: Durchführung von Veranstaltungen und Projekten

Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ)

Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Jugend triff Technik e.V.
Feuerbachstr. 11 f
15370 Fredersdorf
Web: https://jugend-trifft-technik.de
Ansprechpartner: Jens Jankowsky
Telefon: 033439 14 44 09
E-Mail: info@jugend-trifft-technik.de

Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche Technik wieder verstehen und damit kreativ umgehen. Ein Hauptgedanke dabei ist, die MINT-Qualifikationen bei Mädchen und Jungen zu stärken. Gern versuchen wir auch Eure Projektidee zu unterstützen. Meldet Euch einfach oder schaut erst einmal, welche Projekte wir bereits in Berlin und Brandenburg umgesetzt haben.

Jugend triff Technik e.V. 

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Junior-Ingenieur-Akademie
Breite Strasse 2d
14467 Potsdam
Web: https://www.telekom-stiftung.de/projekte/junior-ingenieur-akademie
Ansprechpartner: Angela Unger
Telefon: 01746320747
E-Mail: angela.unger@netzwerkzukunft.de

Wenn Roboter durch das Klassenzimmer tanzen und Schüler auf virtuelle Marsmission gehen, ist das ein Indiz für eines der Leuchtturmprogramme der Deutsche Telekom Stiftung: die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Das auf zwei Jahre angelegte Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe vermittelt ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise.

Netzwerk Zukunft.Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.

Naturwissenschaften
KIEZ Querxenland
Viebigstraße 1
02782 Seifhennersdorf
Web: https://querxenland.de/
Ansprechpartner: Frau Half
Telefon: 03586451138
E-Mail: animation@querxenland.de

Am Rande des Zittauer Gebirges, in der idyllischen Kleinstadt Seifhennersdorf liegt das sagenumwobene KiEZ “Querxenland”. Inmitten grüner Wälder, fernab von Straßenlärm und Großstadtkulisse, bietet es optimale Bedingungen für erlebnisorientierte und lehrplanunterstützende Schul- und Klassenfahrten sowie für Ferienlager, Familienfreizeiten, Trainings- und Probenlager, Reisen mit Handicap und Seminare.

KiEZ Querxenland gemeinnützige GmbH

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Kinder-Uni der BTU am Standort Cottbus
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Web: https://www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler
Ansprechpartner: Heike Postelt
Telefon: 0357385280
E-Mail: heike.postelt@b-tu.de

Bereits weit vor dem Start ins eigene Studium lässt sich an der BTU Cottbus-Senftenberg viel erleben! In der Kinderuni werden mit neugierigen Kindern der 3. bis 6. Klasse spannende Themen erkundet. Ab Klasse 7 bietet die Schüleruni viele weitere Projekte, um frühzeitig Wissenschaft, Forschung und aktuelle Zukunftsthemen kennen zu lernen.

BTU Cottbus-Senftenberg

VorschulalterKlassen 1-6MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Kinder-Uni der BTU am Standort Senftenberg
Großenhainer Str. 57
01968 Senftenberg
Web: https://www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler
Ansprechpartner: Laura Schmidt
Telefon: 0357385335
E-Mail: kinderuni@b-tu.de

Bereits weit vor dem Start ins eigene Studium lässt sich an der BTU Cottbus-Senftenberg viel erleben! In der Kinderuni werden mit neugierigen Kindern der 3. bis 6. Klasse spannende Themen erkundet. Ab Klasse 7 bietet die Schüleruni viele weitere Projekte, um frühzeitig Wissenschaft, Forschung und aktuelle Zukunftsthemen kennen zu lernen.

BTU Cottbus-Senftenberg

VorschulalterKlassen 1-6MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Kinder-Uni der TH Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Web: https://www.th-wildau.de/studieren-weiterbilden/studienorientierung/von-der-schule-ins-studium/kinderuniversitaet/
Ansprechpartner: Larissa Wille-Friel und Fabian Kießlich
Telefon: 03375508144
E-Mail: kinderuni@th-wildau.de

Schülerinnen und Schülern im Alter von 8 bis 12 Jahren möchten wir Rätselhaftes und Unbekanntes näher bringen. Professoren und Dozenten unserer Hochschule entschlüsseln mit Euch gemeinsam sonderbare Naturphänomene und erklären komplizierte technische Vorgänge mit einfachen Worten. Auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz und in viele Experimente werdet Ihr direkt mit einbezogen sein.

TH Wildau

Klassen 1-6MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Kinderakademie Görlitz
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Web: https://www.hszg.de/lebenslanges-lernen/kinderakademie.html
Ansprechpartner: Frank Schneider (Hochschule) Christian Dücker (Senckenberg)
Telefon: 035836124319 0358147605220
E-Mail: kinderakademie@hszg.de

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen kommen zu Wort und zeigen, wie spannend Wissenschaft sein kann.

Die Vorlesungen richten sich an Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren. Sie dauern etwa eine Dreiviertelstunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf eigene Gefahr. Wie an einer richtigen Hochschule, gibt es für die jungen Studierenden auch einen Studentenausweis, in dem sie Teilnahmestempel sammeln können. Für möglichst viele solcher Stempel gibt es am Semesterende ein Kinderakademie-Diplom.

Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam mit dem Senckenbergmuseum für Naturkunde

Klassen 1-6Naturwissenschaften
Kinderakademie Zittau
Theodor-Körner-Allee 8
02763 Zittau
Web: https://www.hszg.de/lebenslanges-lernen/kinderakademie/programm-zittau.html
Ansprechpartner: Frank Schneider
Telefon: 03583 612-4319
E-Mail: kinderakademie@hszg.de

Die Vorlesungen richten sich an Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren. Sie dauern etwa eine Dreiviertelstunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf eigene Gefahr. Wie an einer richtigen Hochschule, gibt es für die jungen Studierenden auch einen Studentenausweis, in dem sie Teilnahmestempel sammeln können. Für möglichst viele solcher Stempel gibt es am Semesterende ein Kinderakademie-Diplom.

Hochschule Zittau/Görlitz

Klassen 7-10Klassen 11-13InformatikTechnik
Kinderhörsaal Rückersdorf
Friedersdorfer Str. 10
03238 Rückersdorf
Web: www.mgh-kita-rueckersdorf.de
Ansprechpartner: Franziska George
Telefon: 035325168325
E-Mail: mghrueckersdorf@gmail.com

Mehrgenerationenhaus --> das ist nicht das Wohnen einer Großfamilie unter einem Dach, sondern ein offenes Haus mit vielfältigen Angeboten für alle Generationen eines Ortes, einer Gemeinde, einer Region.

Mehrgenerationenhaus Rückersdorf

Klassen 1-6NaturwissenschaftenTechnik
Kreativlabor "KiVi:Lab." an der TH Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Web: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/innovations-und-regionalforschung/kivilab/
Ansprechpartner: Eva Ismer
Telefon: 03375508757
E-Mail: eva.ismer@th-wildau.de

Das KiVi:Lab (Kinder-ViNN:Lab-unser Schülerlabor) bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, innovative Fertigungstechnologien in unserem Makerspace zu erleben. In verschiedenen Workshops werden Kreativität, Verständnis für Technologien, Teamarbeit und Problemlösefähigkeit gefördert.

TH Wildau

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13NaturwissenschaftenTechnik
LANDaktiv
Frankfurter Str. 6
04916 Herzberg/Elster
Web: www.land-aktiv.de
Ansprechpartner: Martina Finkel
Telefon: 0353 523087
E-Mail: finkel@land-aktiv.de

Kinder und Jugendliche, die heute in die Schule gehen, entscheiden in 5 - 15 Jahren mit ihrer Wohnortwahl auch über die Entwicklung ländlicher Räume. Dabei sind Arbeitsplatz und Infrastruktur sicher die wichtigsten, bei weitem aber nicht die einzigen Entscheidungskriterien. Das soziale Umfeld mit Familie und Freunden und die Identifikation mit dem Heimatort sind nicht zu unterschätzende Beweggründe für junge Menschen, ihre Zukunft im ländlichen Raum zu suchen. Dass sie dazu auch umfassend über Grüne Berufe informiert sind ist ein wichtiges Anliegen dieses Projektes. 
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass sich unser Projekt an die Grundschulen im Land Brandenburg richtet.

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
LISUM-Angebote
Levetzowstraße 1-2
10555 Berlin
Web: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/mint
Ansprechpartner: Angela Unger
Telefon: 03312011592
E-Mail: angela.unger@netzwerkzukunft.de

In der Bildungsregion Berlin-Brandenburg und in ganz Deutschland gibt es eine Vielzahl von Initiativen, die die Nachwuchsförderung in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unterstützt.

Ziel der Initiativen ist es, eine positive Einstellung von Schülern, insbesondere auch von Mädchen, zu diesen Fächern zu fördern. Unterricht und Lehre in den MINT-Fächern sollen dazu an Schule und Hochschule quantitativ und qualitativ deutlich verbessert werden, um schließlich die Zahl qualifizierter Bewerber für technische Ausbildungsberufe und Studienfächer zu steigern.

MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Lausitzer Wege e.V.
Straße am Koynesee 100
01979 Lauchhammer-Nord
Web: https://www.lausitzer-wege.de/
Ansprechpartner: Nancy Freigang und Annette Vietzke
Telefon: 03474 465807
E-Mail: lausitzerzeitreisen@web.de

Der Lausitzer Wege e.V. bietet FerienCamps, Projekttage, Klassenfahrten, Gruppenfahrten und Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Seit mehr als 15 Jahren initiiert der Verein Projekte zum Aufbau einer Kulturlandschaft, die die Lausitzer Geschichte erlebbar macht.

Lausitzer Wege e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Lebens(t)räume
Ernst-Thälmann-Straße 38
02727 Ebersbach-Neugersdorf
Web: https://www.lebenstraeume-verein.de/unser-verein/unsere-inhalte-was-machen-wir/
Ansprechpartner: Angelika Dornich
Telefon: 035863690177 015209415720
E-Mail: lebens.t.raeume@gmx.de

Insbesondere Kinder sollen in Form erfahrenden Lernens ein verantwortungsvolles Gefühl und Handeln mit sich, anderen Menschen, Natur und Umwelt entwickeln. Verschiedene Aktivitäten, welche der Verein organisiert, machen Erfahrungen und Erlebnisse, Verantwortungs- und Gemeinschaftsgefühl möglich.

LEBENS(t)RÄUME e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Lernstraße Energie
Am Sportplatz 3
02747 Großhennersdorf
Web: http://umweltbibliothek.org/lernstrasse-energie/
Ansprechpartner: Andreas Schönfelder
Telefon: 03587340503
E-Mail: mail@umweltbibliothek.org

Ziel des im Rahmen des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „PONTES – Lernen in und für Europa – Brücken bauen in der Euroregion Neiße – Nisa – Nysa“ ist die nachhaltige Entwicklung einer zukunftsorientierten Bildungslandschaft in der Region Oberlausitz-Niederschlesien und den angrenzenden Gebieten Polens und Tschechiens.

Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.

NaturwissenschaftenTechnik
MIA - Mädchen in Aktion
Thiemstraße 55
03050 Cottbus
Web: www.maedchentreff-cottbus.de
Ansprechpartner: Marlen Berg und Franziska Reifenstein
Telefon: 0355 474635
E-Mail: mia@maedchentreff-cottbus.de

Hast Du Lust auf Spaß, Kreativität und neue Freundinnen, dann klick Dich durch unsere Seite und finde heraus, was “MiA-Mädchen in Aktion” für Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 6 bis 27 Jahren in Cottbus bereit hält.

Offene Werkstatt für Handwerk, Technik und Handarbeit
Die Materialien und Räumlichkeiten können für Einzel- oder Gruppenprojekte kontinuierlich genutzt werden. Ihr habt die Möglichkeit mit Hilfe und Anleitung oder eigenständig in der offenen Werkstatt aktiv zu werden.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Technik
MINTEC - Das nationale Excellence Schulnetzwerk
Am Borsigturm 15
13507 Berlin
Web: https://www.mint-ec.de/schulnetzwerk/mint-ec-schulen/
Ansprechpartner: Ulrike Sweetwood
Telefon: 03040006733
E-Mail: sweetwood@mint-ec.de

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von derzeit 325 Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Makeblock
Am Turm 14
03046 Cottbus
Web: www.com-cottbus.de/robotik
Ansprechpartner: Uwe Krenz
Telefon: 0355 3819661
E-Mail: uwe.krenz@com-cottbus.de

Weiterbildung Lehrer mit Schüler
Lernen Sie mit Ihren Schülern gemeinsam Roboter zu programmieren. So können Sie live erleben, wie begeistert die Schüler sind.
Wir sind der erste  „Education-Partner Germany“ von Makeblock
Mit unseren Partnern in Frankreich, Kroatien, Ungarn, den Niederlanden, Mexico, Australien, China, Südkorea und den USA entwickeln wir Lerninhalte und tauschen uns intensiv aus.

Klassen 7-10InformatikTechnik
Makerkutsche
Dammstraße 72
03222 Lübbenau
Web: https://www.awo-bb-sued.de/AWO-mobile-offene-Werkstatt-fuer-Kinder-und-Jugendliche-Makerkutsche-901017.html
Ansprechpartner: Frank Thorhauer
Telefon: 03542 889711
E-Mail: frank.thorhauer@awo-bb-sued.de

Die Makerkutsche ist eine mobile, digitale offene Werkstatt für Kinder und Jugendliche im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, welche das Ziel verfolgt, neue und moderne Technologien auf das Land zu bekommen und eine offene Gesellschaft zu fördern. Die Verbindung von Handwerk und digitaler Produktion soll die Selbstverwirklichung von Jugendlichen stärken und ihnen eine selbstbestimmte Zukunft aufzeigen.

AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13InformatikTechnik
Medien-Pädagogisches-Zentrum Löbau (MPZ)
Poststraße 8
02708 Löbau
Web: https://mpz-technik.de/wir-ueber-uns
Ansprechpartner: Hartmut Herwig
Telefon: 035854117710
E-Mail: mpz-leitung@ku-weit.de

Die Mitarbeiter des Medienpädagogischen Zentrums organisieren die traditionellen Schülerwettbewerbe im Kreis Görlitz. Hierbei sind wir immer auf eine gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Schulen und engagierten Lehren angewiesen. Sollten Sie Interesse an der Mitwirkung bei den Wettbewerben oder Anregungen für uns haben, so kontaktieren Sie uns.

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Technik
Momelino
Dr.-Hermann-Duncker-Straße 10
04179 Leipzig
Web: www.momelino.info
Telefon: 0 341 221798 20
E-Mail: kontakt@momelino.info

Momelino ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, das mit innovativen Projekten für Kinder die MINT-Bereiche über einen kreativen und künstlerischen Ansatz fördert. Unsere Projekte werden in über 300 Lernorten in neun Bundesländern umgesetzt. 

Momelino gemeinnützige GmbH

 

VorschulalterKlassen 1-6MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
NABU Senftenberg
Steindamm 24
01968 Senftenberg
Web: https://www.nabu-senftenberg.de/
Ansprechpartner: Beate Erler
Telefon: 03573 798549
E-Mail: nabu-senftenberg@web.de

Interessierte Kinder und Jugendliche können in Ihrer Freizeit und in den Schulferien gern unser Bildungsangebot zu verschiedenen Umwelt-Themen nutzen. Wir bieten viele Aktionen und Projekte an.
Jeden Donnerstag erreichen Sie uns in der Sprechzeit von 14.00 - 17.00 unter folgender Rufnummer: 03573 / 798549. 

NABU Regionalverband Senftenberg e.V.

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
NaWiTex-Schülerlabore an der TH Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Web: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/institute-of-life-sciences-and-biomedical-technologies/biosystemtechnik/nawitex-schuelerlabore/
Ansprechpartner: Anita Wesolowski
Telefon: 03375508317
E-Mail: schuelerlabor@th-wildau.de

NaWiTex-Schülerlabore

Experimente, Labore, Gespräche mit Studierenden, Einblicke ins Studium - all das gibt es in den naturwissenschaftlich-technischen Schülerlaboren der TH Wildau.

TH Wildau

Klassen 7-10Klassen 11-13InformatikNaturwissenschaftenTechnik
Naturkundemuseum Görlitz
Am Museum 1
02826 Görlitz
Web: https://museumgoerlitz.senckenberg.de/de/bildungsangebote/
Ansprechpartner: Petra Vassmers
Telefon: 0358147605211
E-Mail: petra.vassmers@senckenberg.de

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet Veranstaltungen für jede Altersgruppe an. Überzeugen Sie sich von unseren Angeboten für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Student*innen!

Senckenberg Museum für Naturkunde

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Naturparadies Grünhaus
Finsterwalder Str. 21
03238 Massen-Niederlausitz
Web: https://naturerbe.nabu.de/naturparadiese/brandenburg/gruenhaus/index.html
Ansprechpartner: Dr. Stefan Röhrscheid
Telefon: 0353 1609611
E-Mail: stefan.roehrscheid@nabu.de

In ihren naturnahen Wäldern, Mooren und stillgelegten Tagebaulandschaften sorgt die NABU-Stiftung für Ruhe und Ungestörtheit, so dass sich die Natur nach ihren eigenen Gesetzen entfalten kann. In monotonen Nadelforsten beschleunigt sie durch ökologischen Waldumbau die Entwicklung zu einem naturnahen Wald.

NABU-Stiftung Nationales Kulturerbe

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Naturparkhaus Bad Liebenwerda
Markt 20
04924 Bad Liebenwerda
Web: http://naturpark-nlh.de/index.php?id=194
Ansprechpartner: Katrin Heinrich
Telefon: 0353 41471594
E-Mail: umweltbildung@naturpark-nlh.de

Kinder und Jugendliche spielen bei der Gestaltung unserer Zukunft eine wichtige Rolle. Sie für ihre Umgebung zu sensibilisieren ist Aufgabe des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. In den Erlebnisangeboten des Naturparks werden die heimischen Natur- und Kulturlandschaften in ihrer Vielfalt und Eigenart für Kinder erlebbar gemacht. Schüler, Ferien- oder Geburtstagskinder – für alle ist etwas dabei. Nachhaltige Wissensvermittlung mit Kopf, Herz und Hand, die Spaß macht und Eindruck hinterlässt.

Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Naturwissenschaften
Naturschutzzentrum "Zittauer Gebirge"
Goethestraße 8
02763 Zittau
Web: www.naturschutzzentrum-zittau.de
Ansprechpartner: Hans-Gert Herberg
Telefon: 03583512512
E-Mail: herberg@nsz-zittau.de

Die Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH  als Gesellschaft des Landkreises Görlitz verfolgt in der Umsetzung naturschutzrelevanter Aufgaben in der Landschaftspflege, mit praktischer Naturschutzarbeit, mit Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Tourismus gemeinnützige Ziele.

Naturschutzzentrum "Zittauer Gebirge" gGmbH

VorschulalterKlassen 1-6Naturwissenschaften
Naturwacht Niederlausitzer Heidelandschaft
Markt 21
04925 Bad Liebenwerda
Web: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/landschaften/naturpark-niederlausitzer-heidelandschaft/
Ansprechpartner: Ina Tschiesche
Telefon: 0353 4110192
E-Mail: heidelandschaft@naturwacht.de

Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V.

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Naturwacht Niederlausitzer Landrücken
Alte Luckauer Str. 1
15926 Luckau
Web: https://www.niederlausitzer-landruecken-naturpark.de/
Ansprechpartner: Ulf Bollack
Telefon: 03532 4308078
E-Mail: landruecken@naturwacht.de

Naturschutz und Umweltbildung haben in der Region eine lange Tradition. 1966 wurde in Luckau der Biologische Arbeitskreis (BAK) gegründet. Bis heute bestimmt diese Organisation, die sich 1990 dem Naturschutzbund (NABU) anschloss, die ehrenamtliche Naturschutzarbeit. 1969 fand in Drehna erstmals ein Spezialistenferienlager für junge Biologen statt. Daraus entstand eine Tradition, die bis heute anhält. Auch in Calau und Finsterwalde entstanden nach 1970 aktive Naturschutzgruppen, die heute im NABU organisiert sind.

Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Offene Werkstatt Spremberg
Am Markt 5
03130 Spremberg
Web: www.owspremberg.de
Ansprechpartner: Frank Jannack
Telefon: 0356 3604961
Fax: 03563-604960
E-Mail: kontakt@owspremberg.de

ausprobieren | entdecken | gestalten

Die offene Werkstatt Spremberg ist ein Platz um Neues zu lernen, sich von anderen Inspirieren zu lassen und sein Wissen weiterzugeben.

Albert Schweitzer Familienwerk Spremberg

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13InformatikNaturwissenschaftenTechnik
Polytechnischer Werkraum Zittau
Innere Weberstr. 16
02763 Zittau
Web: https://werkraum.freiraumzittau.de
Ansprechpartner: Egmont Schreiter
Telefon: 035836994687
E-Mail: werkraum@freiraumzittau.de,

Der Werkraum ist eine offene Werkstatt, SelbsthilfewerkstattMakerspaceHackerspaceFabLab. Eine gemeinsame Werkstatt als Ort zum Austausch und Umsetzen von Projekten.
Wir treffen uns im Wächterhaus des Freiraum Zittau e.V.Innere Weberstraße 16, 02763 Zittau

Freiraum Zittau e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13InformatikTechnik
Pomologischer Schau- und Lehrgarten
An der Umgehungsstraße
04928 Döllingen
Web: www.pomologischer-garten.de
Ansprechpartner: Andrea Opitz
Telefon: 0353 4161512
E-Mail: andrea.opitz@lugv.brandenburg.de

Förderung von Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlicher und Erwachsener im Bereich Umweltbildung und Pomologie

Kerngehäuse e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Praxislernen
Berliner Straße 54
03046 Cottbus
Web: http://www.spi-inisek.de/
Ansprechpartner: Jenny Behnke
Telefon: 033538727815
E-Mail: brandenburg@stiftung-spi.de

Praxislernen
ist ein besonderer, praxisorientierter Unterrichtsansatz. Es zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der fachbezogenen Festlegungen des schulinternen Curriculums mit der Praxistätigkeit von Schülerinnen und Schülern in Betrieben oder Berufsbildungsstätten aus. Über individuelle Lernaufgaben aus verschiedenen Fächern werden Unterrichtsinhalte mit den Erfahrungen aus der Praxis verzahnt. 

durchgeführt von der Stiftung SPI

Klassen 11-13Naturwissenschaften
Praxislernen im technischen Denkmal "Brikettfabrik Louise"
Louise 9
04924 Uebigau-Wahrenbrück
Web: https://www.brikettfabrik-louise.de/angebote/schuelertour/
Telefon: 03534123096

Erkundungstour für Schulen und Schulhorte

Kinder, Jugendliche und Schulklassen können eine alte Brikettfabrik hören, sehen und in Bewegung erleben. Die Untersuchung der ältesten Brikettfabrik Europas dauert ca. eine Unterrichtsstunde.
Der Besuch bei der LOUISE kann als praktischer Teil von Schulprojekten über Themen, wie z.B. Energie, Umwelt und Arbeit, verstanden werden.

Klassen 1-6Technik
SAEK Görlitz
Berliner Straße 45
02826 Görlitz
Web: www.saek-goerlitz.de
Telefon: 03581417575
E-Mail: goerlitz@saek.de

Die SAEK richten sich mit ihrem medienpädagogischen Angebot an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Der SAEK Görlitz ist seit 1997 die Anlaufstelle für Medienkompetenz in der Neißestadt.

SAEK Görlitz / edmedie GmbH

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13InformatikTechnik
Schüler-Hochschule am Samstag
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Web: http://www.hszg.de/schuelerhochschule
Ansprechpartner: Christiane Matthieu
Telefon: 035836124277
E-Mail: Christiane.matthieu@hszg.de

Du bist in der Klasse 9, 10, 11 oder 12 im Gymnasium oder in der Oberschule und wolltest schon immer mal wissen, wie es sich anfühlt zu studieren? Dann ist die Schüler-Hochschuleam Samstag an der Hochschule Zittau/Görlitz genau das richtige für dich!

Hochschule Zittau/Görlitz

Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Schüler-Ingenieur-Akademie
Lange Straße 45g
04936 Schlieben
Web: https://www.netzwerkzukunft.de/projekte-und-aktivitaeten/schueler-ing-akademien/
Ansprechpartner: Angela Unger
Telefon: 03312011592
E-Mail: angela.unger@netzwerkzukunft.de

Eine Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) ist eine Kooperation von Schulen, Hochschulen und Unternehmen. Sie arbeiten zusammen, um Schülerinnen und Schülern vor dem Abitur die Anforderungen und Möglichkeiten eines Ingenieurstudiums vorzustellen. Dafür treffen sich die Jugendlichen ein Jahr lang nach der Schulzeit, um eine vorgegebene Aufgabenstellung zu bearbeiten.

Klassen 11-13NaturwissenschaftenTechnik
Schüler-Ingenieur-Akademie LDS
Bahnhofstraße 79
15732 Eichwalde
Web: https://www.netzwerkzukunft.de/projekte-und-aktivitaeten/schueler-ing-akademien/
Ansprechpartner: Christine Carstensen
Telefon: 030 6782 2618
E-Mail: christine.carstensen@netzwerkzukunft.de

Eine Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) ist eine Kooperation von Schulen, Hochschulen und Unternehmen. Sie arbeiten zusammen, um Schülerinnen und Schülern vor dem Abitur die Anforderungen und Möglichkeiten eines Ingenieurstudiums vorzustellen. Dafür treffen sich die Jugendlichen ein Jahr lang nach der Schulzeit, um eine vorgegebene Aufgabenstellung zu bearbeiten.

Netzwerk Zukunft.Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.

Klassen 11-13NaturwissenschaftenTechnik
Schüler-Netzwerk GenaU
Fabeckstr. 34-36
14195 Berlin
Web: http://genau-bb.de/
Ansprechpartner: Silke Vorst
Telefon: 030 83854297
E-Mail: vorst@genau-bb.de

Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Schülerfirmen IW JUNIOR gGmbh
Elbe-Elster
Web: https://www.junior-programme.de/de/junior-schueler-erleben-wirtschaft/
Ansprechpartner: Angela Unger
Telefon: 01746320747
E-Mail: angela.unger@netzwerkzukunft.de

Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis!
Bei JUNIOR gründen Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer.

Netzwerk Zukunft.Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Schülerlabor "Unex" der BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Web: https://www.b-tu.de/studium/college/studienorientierung/schuelerlabor-unex
Ansprechpartner: Dr. Olaf Gutschker
Telefon: 0355695080
E-Mail: unex@b-tu.de

Im Schülerlabor können Schüler der Sekundarstufen I und II physikalische und chemische Experimente durchführen. Dabei kann der Schulstoff vertieft oder erweitert werden, und es können Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der BTU gewonnen werden. Die Zeitdauer für die Experimente kann von einer Stunde bis hin zu einem ganzen Tag betragen. Die Gruppenstärke hängt von den gewählten Experimenten ab. Bei ganzen Schulklassen empfiehlt sich eine Teilung in 2 Gruppen, die dann verschiedene Experimente durchführen.

BTU Cottbus-Senftenberg

Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Science -academy
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Web: https://www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler/science-academy/startseite
Ansprechpartner: Heike Postelt
Telefon: 0357385280
E-Mail: heike.postelt@b-tu.de

Gemeinsam mit der Sparkasse Niederlausitz wartet die BTU Cottbus-Senftenberg mit einem neuen attraktiven Programm für Jugendliche ab der 7. Klasse auf. Mit speziellen Laborpraktika oder Vorlesungen wollen wir das Interesse der Schüler und Schülerinnen wecken , damit sie sich Ihrer Neigungen und Begabungen bewusst werden.

BTU Cottbus-Senftenberg

Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
Science on Tour - mobiles Schülerlabor
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Web: https://www.b-tu.de/scienceontour/
Ansprechpartner: Sebastian Hänsel
Telefon: 0357385336
E-Mail: sebastian.haensel@b-tu.de

Das mobile Schülerlabor bietet für Brandenburger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II die Möglichkeit des selbständigen Arbeitens auf Laborniveau vor Ort in den Fachräumen der eigenen Schule.
Die speziell aufbereiteten Angebote von "Science on Tour" sind an wissenschaftliche Themen aus dem Lehr- und Forschungsbereich der Universität angelehnt, bieten Schnittstellen zu den Rahmenlehrplänen der Schulen und orientieren sich zugleich an der Erlebniswelt der Schüler.

Klassen 11-13NaturwissenschaftenTechnik
Security
Hochschulring 1
15745 Wildau
Web: https://security.wildau.biz/de.html
Ansprechpartner: Frauke Pott
Telefon: 03375508574
E-Mail: frauke.prott@th-wildau.de

Das Projekt „Gendersensible Studien- und Berufsorientierung für den Beruf Security Spezialistin (Security)“ möchte das Interesse von jungen Frauen (Schülerinnen) für den Beruf der Security Spezialistin wecken. Studiengänge und Ausbildungen mit Informatikbezug sollen dadurch für junge Frauen attraktiver und der Frauenanteil in diesen erhöht werden.

TH Wildau/ BMBF

Klassen 7-10Naturwissenschaften
Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst Weißwasser
Professor-Wagenfeld-Ring 130
02943 Weißwasser
Web: http://www.station-weisswasser.de
Ansprechpartner: Bernd Frommelt
Telefon: 03576290390
E-Mail: info@station-weisswasser.de

Die „Station Junger Naturforscher und Techniker“ ist eine traditionsreiche Jugendeinrichtung in Weißwasser mit Schwerpunkten in der technischen, naturwissenschaftlichen und künstlerischen Freizeitgestaltung.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13InformatikTechnik
Studieren Probieren an der Hochschule Zittau-Görlitz - Standort Görlitz
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Web: https://www.hszg.de/studium/dein-weg-zum-studium/angebote-fuer-schueler-und-schulen.html
Ansprechpartner: Christiane Matthieu
Telefon: 035836124277
E-Mail: Christiane.matthieu@hszg.de

Die HSZG für Schüler und Schülerinnen

An der HSZG seid ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, bereits während eurer Schulzeit gern gesehen. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen führen wir ans Studieren heran. Unsere Angebote sind erlebnisorientiert, d. h. ihr könnt - angeleitet von unseren Lehrenden und Studierenden - auch selbst tätig werden.

Hochschule Zittau/Görlitz

Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Studieren Probieren an der Hochschule Zittau-Görlitz - Standort Zittau
Schwenninger Weg 1
02763 Zittau
Web: https://www.hszg.de/studium/dein-weg-zum-studium/angebote-fuer-schueler-und-schulen.html
Ansprechpartner: Christiane Matthieu
Telefon: 035836124277
E-Mail: Christiane.matthieu@hszg.de

Die HSZG für Schüler und Schülerinnen

An der HSZG seid ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, bereits während eurer Schulzeit gern gesehen. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen führen wir ans Studieren heran. Unsere Angebote sind erlebnisorientiert, d. h. ihr könnt - angeleitet von unseren Lehrenden und Studierenden - auch selbst tätig werden.

Hochschule Zittau/Görlitz

Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Tierpark Görlitz für Kindergärten und Schulen
Zittauer Straße 43
02826 Görlitz
Web: https://www.tierpark-goerlitz.de/de/Kindergaerten-Schulen.html
Ansprechpartner: Isa Plath
Telefon: 035816693016
E-Mail: pr@tierpark-goerlitz.de

Der Unterricht rund um das lebende Tier beinhaltet sowohl fachlich-biologische, als auch sozialekulturelle und spielerische Aspekte. Methodisch kommen Führungen, Rallyes oder Unterricht in unserer Zooschule zum Einsatz. Durch gezielte Beobachtungen, entdeckendes- und fächerübergreifendes Lernen werden biologische Zusammenhänge erfasst.

Naturschutz Tierpark Görlitz-Zgorzelec

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Naturwissenschaften
TuWas!
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Web: http://www.tuwas-deutschland.de/start.html
Ansprechpartner: Michael Schulz
Telefon: 0355/28913090 Mail:
E-Mail: m.schulz@wil-ev.de

TuWaS! (Technik und NaturWissenschaften aSchulen) unterstützt Lehrkräfte, forschendes Lernen für einen lebendigen Unterricht in den Klassenstufen 1 bis 6 zu etablieren. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern, Teamfähigkeit und Sprachbildung zu fördern und sie spielerisch auch mit methodischen Arbeitsweisen vertraut zu machen.

Klassen 1-6MathematikNaturwissenschaften
VDIni-Club Lausitz
c/ o BTU Cottbus-Senftenberg
Campus Senftenberg, Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Web: https://www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/bezirksvereine/bezirksverein-berlin-brandenburg/nachwuchs/vdini-club-lausitz-1
Ansprechpartner: Andreas Bürger
Telefon: 0357385463
E-Mail: lausitz@vdini-club.de

Viele spannende Experimente und Spiele aus der Technik und Naturwissenschaft warten auf Dich im VDIni-Club Lausitz - selbst wenn Mathe, Physik und Co. eigentlich nicht zu Deinen Lieblingsfächern zählen. Denn hier kannst Du ausprobieren, experimentieren, forschen und vor allen Dingen fragen, so viel Du möchtest!

BTU Cottbus-Senftenberg

Klassen 1-6MathematikNaturwissenschaftenTechnik
Wikilino
Dr.-Hermann-Duncker-Straße 10
04179 Leipzig
Web: www.wikilino.info
Telefon: 0 341 221798 20
E-Mail: kontakt@wikilino.info

Der Name wiKilino steht für „wissbegierige Kinder lernen innovativ“. Innovatives Lernen erfolgt bei wiKilino über mediengestütztes Lernen in Verbindung mit haptischen Lernmaterialien.
WiKilino beinhaltet ein dafür eigens entwickeltes Computer-Programm und darauf abgestimmte Lern- und Kreativmaterialien für die Arbeit in Lernwerkstätten.

VorschulalterKlassen 1-6MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
Winterschlaff und Winterruhe im Tierpark erleben
Weinaupark 2a
02763 Zittau
Web: https://tierpark-zittau.de/tier-mit-mensch/zoopaedagogik/
Ansprechpartner: Doris Schwetz
Telefon: 035835156997
E-Mail: schwetz@tierpark-zittau.de

Für alle Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, die von Tieren nicht genug bekommen können, die sich für die Natur interessieren und gern aktiv werden möchten, bietet sich im Tierpark die Möglichkeit, in einer Arbeitsgemeinschaft mitzuarbeiten. Diese trifft sich 14- tägig (außer in den Ferien) und beschäftigt sich mit allen Themen rund um Tier, Natur und Umwelt.

Tierpark Zittau e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Naturwissenschaften
ZIPHONAMATIC
Hauptstraße 27
02763 Mittelherwigsdorf
Web: https://www.ehrenamt.sachsen.de/engagementboerse/verein/2913
Ansprechpartner: Herr Niesig Herr Fiß Herr Grundmann
Telefon: 03583510776
E-Mail: ziphona.matic@t-online.de

Förderung der praktischen Technikbildung für (fast) alle Altersgruppen

ZIPHONA matic e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13Technik
clever inside Technikschule
Dammstraße 72
03222 Lübbenau
Web: www.jfvnet.de
Ansprechpartner: Daniel Michael
Telefon: 0 35 42 / 87 23 48
E-Mail: cleverinside@jfvnet.de

Eure Technikschule von nebenan, hier im Spreewald – Natur und Technik erleben.

Jugendförderverein Lübbenau e.V.

VorschulalterKlassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik
code your life
Malchewskistraße 27
10243 Berlin
Web: https://www.code-your-life.org/6_Home.htm
Ansprechpartner: Ralf Henkler
Telefon: 0355 48540991
E-Mail: ralf.henkler@bvmw.de

Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen im Alter von 8 -16 Jahren

Förderverein für Jugend und soziale Arbeit e.V. in Zusammenarbeit mit Microsoft Deutschland GmbH

Klassen 1-6Klassen 7-10Klassen 11-13InformatikNaturwissenschaften